- kontinuierlich
- stetig; fortdauernd; ohne Unterbrechung; rund um die Uhr; dauernd; laufend; fortwährend; ständig; andauernd; pausenlos; allzeit; perpetuierlich; fortlaufend; ewig; stets; immerdar; jederzeit; perpetuell; immerzu; die ganze Zeit (über); fortgesetzt; immer; täglich; immerwährend; zeitlebens; permanent; durchgehend; feststehend; alle nasenlang (umgangssprachlich); invariabel; unabänderlich; inert; beständig; unveränderlich; immer wieder; gleichbleibend; konstant
* * *
kon|ti|nu|ier|lich [kɔntinu'i:ɐ̯lɪç] <Adj.>:[ohne Veränderung, Bruch] fortdauernd, lückenlos zusammenhängend, gleichmäßig sich fortsetzend, weiter bestehend:eine kontinuierliche Politik, Entwicklung; sich kontinuierlich bessern; die Schüler und Schülerinnen müssen es lernen, kontinuierlich zu arbeiten.* * *
kon|ti|nu|ier|lich 〈Adj.〉 ununterbrochen, stetig, zusammenhängend; Ggs diskontinuierlich ● \kontinuierliche Signale S., bei denen der Zeigerausschlag dem Wert kontinuierlich u. stufenlos folgt; Ggs digitale Signale; \kontinuierliches Spektrum der im Gegensatz zum Linien- od. Bandenspektrum kontinuierliche Anteil eines Atom- od. Molekülspektrums* * *
kon|ti|nu|ier|lich [lat. continuare = ausdehnen, aneinander reihen, fortsetzen]: nennt man z. B. eine alle Wellenlängen enthaltende elektromagnetische Strahlung (kontinuierliches Spektrum) oder ein thermodynamisches System im Schwerefeld einer Zentrifuge (kontinuierliches System). – Ggs.: diskontinuierlich.* * *
kon|ti|nu|ier|lich <Adj.> (bildungsspr., Fachspr.):stetig, ununterbrochen; lückenlos zusammenhängend; gleichmäßig [sich fortsetzend]; ein Kontinuum bildend:eine -e Entwicklung;eine -e Außenpolitik;k. verlaufen;sich k. bessern.* * *
kontinuierlich[zu lateinisch continuus »zusammenhängend«], bildungssprachlich für: stetig, gleichmäßig, ohne Unterbrechung (sich fortsetzend); Gegensatz: diskontinuierlich.* * *
kon|ti|nu|ier|lich <Adj.> (bildungsspr., Fachspr.): stetig, ununterbrochen; lückenlos zusammenhängend; gleichmäßig [sich fortsetzend]; ein Kontinuum bildend: eine -e Entwicklung; eine -e Außenpolitik; In all diesen Fällen werden Operationen mit Zahlen - also diskreten Einheiten - durch physikalische Prozesse - also -e Vorgänge - abgebildet (Wieser, Organismen 89); Das Trockenaggregat ... dient dazu, Leiterplatten in -em Arbeitsverfahren zu trocknen (Elektronik 11, 1971, A 48); k. verlaufen; sich k. bessern; k. hohes Fieber.
Universal-Lexikon. 2012.